Ein Gefäss für Einzelpersonen und Gruppen
Die neue Genossenschaft will als neue Mitglieder-Genossenschaft ein geeignetes Gefäss für all die unterschiedlichen Einzelpersonen und Gruppen bereitstellen, die in Bern gemeinschaftliche Wohnformen suchen. In einem partizipativen und kooperativen Planungsprozess will sie auf dem Vierer- oder Mittelfeld ein gemeinschaftliches und nachbarschaftsorientiertes Projekt mit rund 200 Wohnungen für 500 Personen realisieren. Zurzeit befindet sich die Genossenschaft in der Aufbauphase – dies in Zusammenarbeit mit dem Programm Citoyenneté der eidgenössischen Migrationskommission des Bundes, mit dem integrative und partizipative Projekte gefördert werden.
Werden Sie Mitglied der Hauptstadt-Genossenschaft und gestalten Sie die Organisation und die entstehende Siedlung auf dem Viererfeld mit.
Nächste Schritte
Die Hauptstadt-Genossenschaft hat sich mit einem Konzept auf ein Baufeld im Mittel-/Viererfeld beworben. Im Herbst 2019 konnte sie eine Zusammenarbeits-Vereinbarung mit der Stadt Bern unterzeichnet. Im Moment laufen Gespräche über die Rahmenbedingungen der Quartierentwicklung und Baurechtsverträge. Bevor Reservationsverträge für konkrete Baufelder abgeschlossen werden können, sind noch Volksabstimmungen zur Abgabe der Parzellen im Baurecht und zum Rahmenkredit für die Infrakstruktur (Strassen, Leitungen, etc) auf dem Viererfeld nötig. Diese finden voraussichtlich im Laufe des Jahrs 2022 statt. Danach kann mit einer Reservationsvereinbarung eine Planungssicherheit für beide Seite gesichert werden und die konkrete partizipative Planung der Hauptstadt-Genossenschaft kann beginnen. Mit dem Bezug der ersten Wohnungen kann frühsten 2027 gerechnet werden.
Eine Initiative des Regionalverbands
Die Hauptstadt-Genossenschaft wurde im August 2018 auf Initiative des Regionalverbands Bern-Solothurn von Wohnbaugenossenschaften Schweiz in Hinblick auf sein 100-Jahre-Jubiläum gegründet. Sie beabsichtigt, den gemeinnützigen Teil der ersten Etappe auf dem Vierer- und Mittelfeld zu realisieren und wird dabei von rund 30 bereits bestehenden gemeinnützigen BauträgerInnen aus Bern und Umgebung getragen. Sie kann sich somit auf die gebündelte Kraft und viel Erfahrung im gemeinnützigen Wohnungsbau stützen.
Die Verwaltung

Bild: Paul Reichardt
Die Verwaltung besteht aus folgenden Personen:
- Ursula Marti, Präsidentin (Grossrätin Kanton Bern)
- Rudolf Wachter, Vize-Präsident (Eisenbahner-Baugenossenschaft Bern)
- Lea Gerber (Regionalverband WBG Bern-Solothurn)
- Jürg Sollberger (Regionalverband WBG Bern-Solothurn)
- Claudia Thiesen (Genossenschaftsexpertin, Zürich)
- Christian Vogt (Baugenossenschaft Berna)
- Tobias Willimann (Wohnbaugenossenschaft Warmbächli)
Geschäftsleitung: René Schwyter
Die Statuten der Hauptstadt-Genossenschaft sind hier zu finden.
Gründungsmitglieder
Folgende Genossenschaften, gemeinnützige Bauträger und nahestehenden Organisationen haben die Hauptstadt-Genossenschaft gemeinsam gegründet.
Bau- & Wohngenossenschaft Nünenen, BG Wyttenbach, BG Aare, BG Berna, BG Brünnen-Eichholz, BG mehr als wohnen, EBG Bern, Genossenschaft für generationenübergreifendes Wohnen, Genossenschaft Haus Sein, Genossenschaft KUKUZ, Graphis Bau- und Wohngenossenschaft, Logis Suisse AG, npg AG, Regio Wohnbau AG, Siedlungsgenossenschaft Melchenbühl, Siedlungsgenossenschaft Wylergut, Stadtwohnug GWB AG, Stiftung Wohnqualität, Stiftung Unia, visarte ateliers bern, WBG Acht, WBG BeWohnt, WBG Giebel, WBG Oberfeld, WBG Opossum, WBG Q-Hof, WBG Rossfeld, WBG umsichtig wohnen, WBG Via Felsenau, WBG Warmbächli, Wogeno Bern, Wok Lorraine AG, Wohnbaugenossenschaften Schweiz Regionalverband Bern-Solothurn.